1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Nect GmbH
Großer Burstah 21
20457 Hamburg
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter privacy@nect.com sowie über unsere Postadresse (siehe Ziifer 1) mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung des Nect Portals und Rechtsgrundlagen
3.1 Nect verarbeitet personenbezogene Daten generell nur, soweit die DSGVO oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder Sie als Nutzer eine entsprechende Einwilligungserklärung abgegeben haben.
Keine Verpflichtung zur Bereitstellung
Es besteht weder eine vertragliche noch gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen.
Folgen der Nichtbereitstellung
Bei erforderlichen Daten (Ihre E-Mail-Adresse) hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Dienst (Nutzung des Nect Portals) nicht erbracht werden kann.
Einwilligung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Nutzung des Nect Portals. Ihre Einwilligung dient darüber hinaus auch zur Kontaktaufnahme (Updates, Werbung).
3.2 Auf dem Nect Portal bieten wir Ihnen, Ihren Mitarbeitern sowie Ihren Geschäftspartnern und deren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich unter Angabe der personenbezogenen Daten in unserem Portal zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert.
3.3 Wenn Sie sich, Ihre Mitarbeiter oder Ihre Geschäftspartner und deren Mitarbeiter für die Nutzung des Nect Portals registrieren, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die für die Einrichtung und Verwaltung Ihres Zugangs erforderlich sind (z.B. Ihre E-Mail-Adresse). Bei jedem Besuch des Nect Portals erheben und speichern wir Ihre IP-Adresse, den verwendeten Browser und die Nutzungszeiten. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Nect Portals zu gewährleisten.
- Sofern Sie, Ihre Mitarbeiter oder Ihre Geschäftspartner und deren Mitarbeiter in die Verarbeitung zwecks Nutzung des Nect Portals einwilligen, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO einschlägig. Sie sind damit einverstanden, dass durch Ihre Anmeldung über Single-Sign-On (SSO) oder Magic Link automatisch Daten an Nect übermittelt und zur Bereitstellung der angebotenen Dienste verwendet werden.
- Ferner resultiert aus Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, dass wir Sie zu Status-Updates oder Marketingaktivitäten (Werbung) elektronisch unter Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse kontaktieren können. Überdies erfolgt die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse von uns ist das Interesse an der Vorbereitung, Optimierung und / oder Durchführung bedarfsgerechter werblicher Maßnahmen und / oder der zielgruppenorientierten Werbung, um die Qualität von Produkten und / oder Services stetig zu verbessern. So wird die Verarbeitung der E-Mail-Adresse keine Rückschlüsse zu sensiblen Informationen zu Ihrer Person oder Bezügen zu Ihrer Privat- und / oder Intimsphäre führen. Keinesfalls werden mit der Verarbeitung der E-Mail-Adresse negative Profile oder ähnliches gebildet.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO, wenn die Datenverarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Die Registrierung dient der Erfüllung unserer Vereinbarung (“Nect Portal”), dessen Vertragspartei Sie (Direktkunde von Nect) sind oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
- Unterhalten Sie als Nutzer des Nect Portals nicht (Geschäftspartner des Direktkunden von Nect oder die Mitarbeiter der Geschäftspartner), sondern der Direktkunde von Nect eine vertragliche Beziehung zu uns, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Erbringung unserer Dienstleistung/Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtung unserem Direktkunden gegenüber.
- Zum Schutz Ihrer Daten, insbesondere um unberechtigte Anmeldeversuche zu erkennen und zu verhindern, werden Anmeldeversuche zum Nect Portal protokolliert, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Sind die Protokolle für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden sie automatisch gelöscht.
4. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten so lange der Erhebungs- und/oder Verarbeitungszweck nicht weggefallen ist oder Sie die Einwilligungserklärung nicht widerrufen haben. Danach werden Ihre Daten für die weitere Verwendung eingeschränkt und stehen ab diesem Zeitpunkt nur noch für die in Art. 17 und 18 DSGVO vorgesehenen Zwecke zur Verfügung. Zu diesen Zwecken gehören insbesondere die Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, beispielsweise zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Beratung. Die gesetzlichen Verjährungsfristen betragen bis zu 30 Jahren, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bis zu 10 Jahre. Werden Ihre Daten nicht mehr zu den o.g. Zwecken benötigt und sind alle Aufbewahrungsfristen abgelaufen, werden sie endgültig gelöscht.
5. Ihre Rechte
Im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:
5.1 Allgemeine Rechte
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) und auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung uns gegenüber jederzeit formfrei ganz oder teilweise ohne Angabe von Gründen für die Zukunft postalisch per Brief (siehe Ziffer 1) oder elektronisch per E-Mail (siehe Ziffer 2) oder per Webformular über
https://nect.com/de/privacy-concern/. widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ferner kann ein Widerruf der Einwilligung dazu führen, dass vertragliche Verpflichtungen nicht oder nicht mehr vertragsgemäß ausgeführt werden kann. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
5.2 Rechte bei der Datenverarbeitung aufgrund berechtigten Interesses
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Bucht. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.3 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Straße 22
20459 Hamburg
Telephone: 040/428 54 - 4040
Fax: 040/4279 - 11 811
E-mail: mailbox[at]http://datenschutz.hamburg.de
6. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an unberechtigte Dritte findet nicht statt. Insbesondere erfolgt keine Übermittlung in Drittstaaten.
7. Datensicherheit
Wir bedienen uns zudem geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.